Schattenbeziehung

920557_578321832189169_385016008_o

„Connecting with my shadows – Me with myself and us with the light“
Karin Rehm, 2013

Nach der ersten Gruppenausstellung mit Symposium des Projekts  „I am we_interactive image“ des Medienkünstlers Wolf Nkole Helzle in der Stuttgarter a+gallery im letzten Sommer, findet nun das zweite internationale Nutzertreffen in İzmir statt. Diesmal ist Karin Rehm mit ihrer Arbeit „Connecting with my shadows – Me with myself and us with the light“ in der Ausstellung vertreten, die am 18. Mai eröffnet wird. Thema dieser Ausstellung ist „Beziehungen“, in welcher Karin ihre Beziehung zu ihrem Schatten und den Schatten ihr nahestehender Menschen beleuchtet.

Ein Artikel über das Symposium im türkischen Magazin „Demokrat Haber“ ist übrigens mit Beiträgen von uns illustriert.

demokrat-haber

„I am we_interactive image“ ist eine Internetplattform, die es jedem ermöglicht, Bilder in ein virtuelles Tagebuch zu stellen, für jeden Tag des Kalenders eins. Die Bilder werden wiederum als Mosaiksteine genutzt, aus denen die Profilbilder von Mitgliedern nachgebaut werden. So entstehen Porträts aus der Summe aller: Ich bin wir. Man kann die Bilder anderer kommentieren, ein reger Austausch internationaler Amateur- und Profifotografen ist entstanden. Karin Rehm und Martin Zentner von Schattenwald sind Mitglieder dieser Gruppe und haben sich beim ersten Nutzertreffen in Stuttgart mit mehreren Arbeiten beteiligt.

Den Kopf hinhalten für Stuttgart

Morgen eröffnet im Stuttgarter Rathaus die Ausstellung „Den Kopf hinhalten für Stuttgart“ der Künstlergruppe SOUP. Schattenwald-Mitglied Karin Rehm ist neben Ulrich Bernhardt, Steffen Bremer, Michael Gompf, Kurt Grunow, und Harry Walter Mitglied dieser Gruppe, weshalb wir euch herzlich dazu einladen wollen.

Attrappen & Scheinbahnhöfe II
Den Kopf hinhalten für Stuttgart

16.11. – 30.11.2012
Rathaus Stuttgart

Eröffnung: Freitag 16.11.2012 – 19 Uhr

Rathaus Stuttgart – Foyer 2. Stock

Unter Mitwirkung von Zeitzeugen und Schülern der örtlichen Realschule fand 2011 die Ausstellung „Scheinanlage Brasilien – Bomber über Lauffen“ im Museum im Klosterhof in Lauffen am Neckar statt. Diese hatte es sich zum Ziel gesetzt, das verfügbare und keineswegs konsistente Wissen um diese fast schon in Vergessenheit geratene Scheinanlage zu sichten und in eine künstlerische Installation zu übersetzen. – Ausgangspunkt der Stuttgarter Ausstellung ist nun eine Episode, die sich 13 Jahre nach Kriegsende abspielte. Im Jahre 1958 wurden dem damaligen Stuttgarter OB Arnulf Klett Unterlagen zugespielt, die „die Leiden der Lauffener Bevölkerung im letzten Kriege betreffen“. Klett nahm die Gelegenheit wahr, um der Stadt Lauffen seinen Dank dafür auszusprechen, dass deren Bürger damals den Kopf hingehalten haben für Stuttgart. Zur Bekräftigung seines Dankes ließ er der Stadt Lauffen ein „Stuttgart-Bild“ zukommen, verbunden mit einer Einladung an den Lauffener Gemeinderat zu einem Besuch der Landeshauptstadt. Das im einzelnen unbekannte und heute als verschollen geltende Ölgemälde, für das die Stadt damals 500 Mark ausgegeben hatte, bildet den Hintergrund für eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Attrappencharakter urbaner Wirklichkeit – ausgelöst durch lokale Ereignisse von fundamentaler Bedeutung. Die Querelen um Stuttgart 21 haben den Begriff „Scheinanlage“mit einer neuen Bedeutung aufgeladen. Die Frage, was man von Stuttgart alles weglassen kann, oder – anders gesagt – wie man aus Stuttgart eine sich zum Verwechseln ähnliche Stadt macht, ist jetzt zu einer unmittelbar politischen geworden. Der Ausdruck den Kopf hinhalten für Stuttgart muss in diesem Zusammenhang neu bewertet werden.

Die Stuttgarter Künstlergruppe „Begleitbüro SOUP (Stuttgarter Observatorium Urbaner Phänomene)“ hat sich 2009 in der Absicht zusammengefunden, das Geschehen um Stuttgart 21 einer künstlerischen Langzeitbeobachtung zu unterziehen und deren Ergebnisse in Form von Ausstellungen, Aktionen und Publikationen öffentlich zu machen.

Mehr zu dieser Scheinanlage: http://scheinanlagebrasilien.wordpress.com/presse/

Scheinanlagen sind ein Thema, das uns als Künstler, die an der virtuell-materiellen Grenze agieren, sehr interessiert. Aber auch historisch sind sie faszinierend. Karin Rehm hat diesen Sommer einen Artikel über die Scheinanlage „Brasilien“ für das Magazin „Remstaler“ der Münzenfreunde Rems geschrieben, der diesen weniger bekannten Teil der Stadtgeschichte beleuchtet:

Scheinanlage „Brasilien“ –
Was der Hauptbahnhof Stuttgart auf dem Kartoffelacker suchte

Fotoalbum eines Rastatter Soldaten, der beim 14. Infanterie-Ersatz-Regiment in Heilbronn seinen Militärdienst leistete und als Fahrlehrer tätig war. „1941. Attrappe des Stuttgarter Bahnhofs bei Brackenheim“ steht handschriftlich vermerkt neben einem unscharfen Bild mit einem Turmgebäude auf einem Feld. Zeitzeugen stellen das Bild aufgrund des Baumbestandes im Bild infrage. Die Bilder links unten und in der Mitte oben zeigen jedoch Attrappen der Scheinanlage, sogenannte „Sheds“. Das Foto rechts oben legt nahe, dass die Aufnahmen aus einem Fahrzeug gemacht wurden. (Foto: SOUP)

Inmitten eines Kartoffelackers ragt der Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs empor. Oder besser gesagt: eine Kulisse, die mit Licht und Schatten den nächtlichen Anblick des Bahnhofes suggerieren soll. Weitere Kulissen, wie zwei halbhohe nach oben hin offene, runde Gebilde, die Gaskessel darstellen sollen und ein ausgeklügeltes System von Scheinwerfern, Leuchten, Lichtblitzen und Feuern dienen einem einzigen Zweck: Ein Acker 35km nordwestlich von Stuttgart, zwischen Lauffen, Hausen und Nordheim, soll bei Nacht aus der Luft so aussehen, als handle es sich hier um die Hauptstadt selbst.

Die schattenhafte Silhouette auf der Luftaufnahme der Royal Air Force entspricht laut Zeitzeugenaussagen dem Standort der Bahnhofsattrappe. (Foto: Luftbilddatenbank)

1940 wurde die sogenannte Scheinanlage „Brasilien“ als Lockvogel für heranfliegende Bomber aus England gebaut – 30 starke Scheinwerfer und bis zu 50 Flakgeschütze inklusive. Tagsüber wirkte die Scheinanlage unscheinbar. Die Attrappen aus Holz, Sackleinen, Strohmatten und Backstein erinnerten an landwirtschaftliche Gebäude. Zu dieser Zeit kamen die Angriffe nur bei Nacht, bei Tag wurden die Felder bestellt. Der Plan ist aufgegangen: Im Kriegstagebuch des Luftgaukommandos VII wurden für die zweite Hälfte des Jahres 1941 insgesamt 1226 Abwürfe auf die Scheinanlage vermerkt, davon 201 Sprengbomben, ca. 1000 Brandbomben und 25 Leuchtbomben. 1943 wurde die Scheinanlage wieder abgebaut, da sich die Bomberpiloten dank neuester Radartechnik nicht mehr in die Irre leiten ließen.

Von der Scheinanlage geben heute nur noch wenige Dokumente Zeugnis. Ihre Existenz war streng geheim, sie durfte nicht fotografiert werden. Bauern brauchten Passierscheine, um ihre eigenen Felder zu bestellen. Nichtsdestotrotz war allen Bürgern dort bewusst, welches Spiel dort getrieben wurde.

Dass es überhaupt Bilder von der Anlage gibt, ist der Fotografierfreude von Soldaten und Luftwaffenhelfern zu verdanken. Als 2010 die Künstlergruppe SOUP (Stuttgarter Observatorium urbaner Phänomene) sich dem Thema der Scheinanlage angenommen hatte, kamen im Zuge ihrer Recherche zwei Fotoalben zum Vorschein. Im Rahmen einer Ausstellung über die Scheinanlage im Museum in Lauffen befragte SOUP 25 Zeitzeugen. Mittels ihrer Aussagen konnten die Fotos in den historischen Kontext eingeordnet werden. Während die meisten Bilder den Alltag junger Flakhelfer dokumentieren, gibt es nur zwei Fotos, die nach Aussage der Zeitzeugen die Attrappen der Scheinanlage abbilden. Der Nachbau des Bahnhofs ist auf keinem der Bilder zu sehen. Nur die schattenhafte Silhouette eines u-förmigen Gebäudekomplexes auf einer Luftaufnahme der Royal Air Force konnte anhand der Erinnerungen von Kindern der Kartoffelbauern als Bahnhofskulisse identifiziert werden. Dieser Aufnahme konnten Mitglieder des Kampfmittelbeseitigungsdienstes entnehmen, dass der Turm nicht höher als 10m war. Die Summe aller Fotos und der teils widersprüchlichen Erinnerungsaufzeichnungen umreißt unser heutiges Bild der Scheinanlage.

Einziger Bildnachweis der Kulissenbauten: Sogenannte „Sheds“ waren Lattengerüste, die beidseitig mit Schilfmatten abgedeckt wurden. Diffuses Licht drang durch die Matten nach oben. (Foto: unbekannt)

Dass die Lauffener für ihre Stuttgarter Nachbarn den Kopf hinhalten mussten, veranlasste den Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Arnulf Klett 1958 dazu, ein „Stuttgart-Bild in Öl“ als Zeichen des Dankes zu überreichen. Leider ist dieses Bild verschollen. Am 15. November wird die Künstlergruppe SOUP im Stuttgarter Rathaus eine weitere Ausstellung eröffnen, die sich der Suche nach dem verlorenen Bild widmet und sich im Rahmen dessen nochmals mit der Scheinanlage auseinandersetzen wird. Dazu soll auch eine Publikation entstehen. Übrigens: Als Dank für das Bild zog der Lauffener Bürgermeister Hans Roller wiederum eine Gedenkmünze mit dem Relief Lauffens aus der Tasche, welche am Revers oder am Dienstwagenkühler seines Kollegen ihren Platz finden sollte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Brasilien_(Scheinanlage)
http://www.begleitbuero.de/ausstellungen/die-scheinanlage-brasilien-lauffen-2011.html
http://scheinanlagebrasilien.wordpress.com/presse/

Zwei Luftwaffenhelfer lehnen am Schlagbaum vor Baracken auf der Zimmerner Höhe. (Foto: Reinhard Betsch)

Gruppenaufnahme von Luftwaffenhelfern und eines Flaksoldaten (ganz rechts) am Schlagbaum (Foto: Reinhard Betsch)

In den Stuben der Luftwaffenhelfer wurden jeweils fünf Mann untergebracht. (Foto: Reinhard Betsch)

Umwallter Geschützstand bei Nordheim. Das Geschütz „Anton“ war eines von vieren. Sie waren veraltete Modelle aus dem ersten Weltkrieg, die in Ermangelung einer Zieloptik und eines Rechengerät nicht in der Lage waren, gezielt feuern zu können, sondern nur Sperrfeuer abzugeben. „Wir schießen ja nur Löcher in die Luft“, so ein Zeitzeuge über die Ungenauigkeit der Sperrfeuerbatterie, die eine richtige Flugabwehr nur simulieren sollte. (Foto: Reinhard Betsch)

Luftwaffenhelfer vor der Hauptbaracke. Ganz links: Fotograf und Luftwaffenhelfer Reinhard Betsch. Die Nordheimer Gruppe wurde aus Schülern des Jahrgangs 1926 gebildet. Lehrer ihrer Schule erteilten Unterricht in der Hauptbaracke. (Fotograf unbekannt)

Luftwaffenhelfer im Drillichanzug. (Foto: Reinhard Betsch)

Luftwaffenhelfer bei der landwirtschaftlichen Arbeit. (Foto: Reinhard Betsch)

Silvesterfeier 1943/44 an neuem Standort: Nachdem die Sperrfeuerbatterien Nordheim und Nordhausen im Spätsommer 1943 aufgelöst wurden, wurden die Luftwaffenhelfer nach Stuttgart-Heumaden versetzt. (Foto: Reinhard Betsch)

Ausstellung „Die Scheinanlage Brasilien – Bomber über Lauffen“ der Künstlergruppe SOUP im Museum Lauffen am Neckar im Klosterhof vom 15. Mai bis 25. Juni 2011. (Foto: SOUP)

Schüler der Hölderlin-Realschule Lauffen befragen Zeitzeugen im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung. (Foto: SOUP)

Zeitzeugen diskutieren über den Standort der Scheinanlage. (Foto: SOUP)


Zwischen wir und ich

Dieses Frühjahr sind wir in Facebook auf ein Social Media Kunstprojekt gestoßen, das uns gefallen hat. Beim Gang zum Käsehändler unseres Vertrauens kamen wir an der physischen Manifestation des Projektes vorbei: In der a+gallery in Süden Stuttgarts trafen wir auf den Medienkünstler Wolf Nkole Helzle, der dort das schon online entdeckte Projekt „I am we_interactive image“ vorstellte. Anfang April hat er eine Internetplattform gegründet, die es jedem ermöglicht, Bilder in ein virtuelles Tagebuch zu stellen, für jeden Tag des Kalenders eins. Die Bilder werden wiederum als Mosaiksteine genutzt, aus denen die Profilbilder von Mitgliedern nachgebaut werden. So entstehen Porträts aus der Summe aller: Ich bin wir.

Man kann die Bilder anderer kommentieren, ein reger Austausch internationaler Künstler ist entstanden. Wir sind der Gruppe beigetreten und haben Bilder zum Projekt beigetragen: Martins Zeichnungen von Dora sowie Schattenbilder von Karin finden sich nun in den Mosaiken wieder.

Damit dieses partizipative Projekt vom virtuellen Raum zurück in die physische Welt wirken kann, findet ab 13. Juli 2012 das erste internationale Nutzertreffen mit Ausstellung statt. Am Freitag den 13. und am darauf folgenden Samstag treffen sich die Mitglieder in der a+gallery. Es werden Vorträge und anschließende Diskussionen zum Thema „Wie viel Platz braucht das Virtuelle?“ gehalten.

Am Sonntag, dem 15. Juli wird um 11 Uhr eine Ausstellung mit Arbeiten der Teilnehmer eröffnet. Schattenwald wird mit drei verschiedenen Arbeiten an der Ausstellung beteiligt sein, die sich über die virtuell-materielle Grenze hinwegsetzen und das Thema der I am we-Plattform aufgreifen. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Between us and myself

This spring we stumbled upon a social media art project on Facebook that we liked. On our way to our favorite cheese monger we came across the physical manifestation of the project: At the a+gallery in Stuttgart we met Wolf Nkole Helzle who presented his media art project „I am we_interactive image“. In April he started a new internet platform that allows everyone to post pictures in a virtual diary, one for each day of the calender. These pictures are used as pieces of a mosaic that recreates the profile pictures of the platform’s users. Portraits are made up of the sum of all: I am we.

You can comment each others pictures. Artists from all over the world started to communicate. We joined the group and shared our own pictures: Martin’s drawings of Dora and Karin’s pictures of her shadow are part of the mosaics now. In order for this participative project to reach back from virtual to material space, the first user meeting will be held starting july 13, 2012. On friday the 13th and the following saturday the members of the platform meet at the a+gallery. There will be presentations and discussions about the topic „How much space does virtuality need?“

On sunday the 15th an exhibition of works by the visiting members will be opened at 11am. Schattenwald will participate with three works that cross the virtual/material border and takes up the idea of I am we_interactive image. We look forward to your visit!

www.helzle.com
www.interactive-image.org

a+gallery
Olgastrasse 138
70180 Stuttgart
+49 711 5044 9648

aplus-gallery.com
www.facebook.com/a.plus.creativespace

Die Ausstellung läuft vom 15. Juli bis zum 15. August 2012

The exhibition will be running from july 15th to august 15th